
Die Seidl Höregott & Pak Ingenieure GmbH wurde im Oktober 2020 gegründet. Die drei Gesellschafter Günter Seidl, Andreas Höregott und Daniel Pak bringen aufgrund ihrer wissenschaftlichen Ausbildung und ihrer langjährigen Berufserfahrung ihre jeweilige Expertise ein und decken somit unterschiedliche Themengebiete ab, die sich hervorragend ergänzen.
Die Kernkompetenzen des Ingenieurbüros sind aus der Verbindung langjähriger wissenschaftlicher Forschung und deren Anwendung in der Praxis entstanden. Daniel Pak und Günter Seidl sind durch ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit, durch ihre Mitarbeit in Fachausschüssen und Normengremien sowie durch zahlreiche Fachpublikationen und die Teilnahme an Konferenzen an der Weiterentwicklung und Vermittlung des aktuellen Stands der Technik in ihren jeweiligen Themengebieten beteiligt.
Andreas Höregott verfügt über Qualifikationen und Referenzen in den Bereichen Bauingenieurwesen und Verwaltung mit langjährigen Baustellen-, Behörden-, Planungs- und Projektsteuerungserfahrungen. Dies umfasst u. a. Gutachtertätigkeiten im Bereich des Bauwesens; beratende, entwerfende, statisch-konstruktive Ingenieurtätigkeit, Bauleitung, Bauüberwachung und Projektcontrolling im Bauwesen; Prüfungen und Bewertungen von Baustoffen, Erdstoffen, Baugrund, Bauwerken und Bauteilen aller Art; Betrieb von Baustofflaboren; Überwachung, Qualitätskontrolle und Zertifizierung von Bauprodukten, Bauarten und Bauwerken aller Art; Forschung, Neu- und Weiterentwicklung von Bau-, Baustoff- und Verfahrenstechniken; Dienstleistungen aller Art im Bauwesen.
Im Bereich Monitoring sowie Brückenbau kann SHP-Ingenieure ein spezielles Fachwissen nachweisen. Durch unterschiedliche Zusatzqualifikationen der Mitarbeitenden (z. B. Schweißfachingenieur) wird das Leistungsspektrum umfassend ergänzt.
Mitgliedschaften:
- Berliner Baukammer
- VSVI Berlin-Brandenburg
- VSVI Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure, Brandenburg
- IABSE International Association for Bridge and Structural Engineering
- fib Fédération internationale du béton
- Gruppe: Brücken für Hochgeschwindigkeitsstrecken
- VDEI Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure
- Spiegelausschuss „Eurocode 3/Teil 1 Stahlbauten“ (DIN-Normenausschuss Bauwesen, Arbeitsausschuss Tragwerksbemessung (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 3, ISO/TC 167/SC 1))
- Arbeitsgruppe CEN/TC 250/SC 03/WG 20 „EN 1993-1-13 – Beams with large web openings“
Andreas Höregott
Lebenslauf
Daniel Pak
seit 2016
Universitätsprofessor für Stahlbau und Stahlverbundbau an der Universität Siegen
2016
Ruf auf den Lehrstuhl für Stahlbau und Stahlverbundbau der Universität Siegen
2012
Promotion zum Doktor-Ingenieur zum Thema „Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern“ und Verleihung der Borchers Plakette
2010 – 2016
freier Mitarbeiter im Ingenieurbüro Feldmann und Weynand, Aachen
2010 – 2016
Oberingenieur am Lehrstuhl für Stahlbau der RWTH Aachen
2004
1. Preis der „Hans-Albert-Neumann-Stiftung“ für die Diplomarbeit „Investigation of Local Buckling Behaviour of Coldformed Hollow Sections Made from Extra High Strength Steel“
1997 – 2004
Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen
Günter Seidl
seit 2018
Professur Stahl- und Stahlverbundbau, Fachhochschule Potsdam
2009 – 2018
Niederlassung SSF Ingenieure AG, Berlin als Bereichsleiter Anwendungsentwicklung
2006 – 2009
Technische Universität Breslau, Dissertation
„Verhalten und Tragfähigkeit von Verbunddübeln in Stahlbetonverbundträgern“
seit 2004
SSF Ingenieure AG, München als Bereichsleiter Anwendungsentwicklung
1995 – 2009
SSF Ingenieure AG, München
Bereich Entwurf und Ausführungsplanung
Brücken- und Ingenieurbau
Projektingenieur
1991 – 1995
Technische Universität München, Bauingenieurwesen, Diplom
Vertiefung Wasserbau, Stahlbau
1990 – 1991
Technische Universität München, Maschinenbau